LEISTUNGEN 
 SCHAFFEN VERTRAUEN 

Unsere Produkte

Viren Luftreiniger


Hygienisch reine Luft in Fitness-Insel Sarstedt mit dem VITAPOINT®Luftreiniger! | LBTV
In hochfrequentierten Räumen wie hier in der Fitness-Insel in Sarstedt wird die Verbreitung von Viren, Bakterien und Keimen durch die Zunahme des CO2 Gehalts und Aerosolen in der Luft begünstigt und steigert somit die Ansteckungsgefahr um ein Vielfaches. Der VITAPOINT® Luftreiniger filtert diese Krankheitserreger mit einem Abscheidegrad von 99,995% aus der Luft und ist somit Ihr sicherer Partner in einer unsicheren Zeit. Sehen Sie dazu dieses Gespräch vor Ort.


Neue Erkenntnisse des Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Universität der Bundeswehr München
Kommentar zum Konzept „Lüften in Schulen“ vom Umweltbundesamt
Am 15.10.2020 hat das Umweltbundesamt (UBA) eine Stellungnahme zum Thema „Lüften in Schulen“ veröffentlicht, die als Grundlage für weitreichende Entscheidungen in den Ministerien dient, siehe LINK Umweltbundesamt. Die Frage ist, ob die Veröffentlichung des UBA eine solide Basis für weitreichende Entscheidungen darstellt, die dem Schutz der Kinder, Jugendlichen und der Lehrkräfte dient?...
Weiterlesen:

Kommentar Christian J. Kähler
Kommentar zum Konzept Lüften.pdf (194.65KB)
Kommentar Christian J. Kähler
Kommentar zum Konzept Lüften.pdf (194.65KB)

22.09.2020
Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie ‒ Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?

...Schutzkonzept I: Freies Lüften, RLT Anlage und CO2 Ampel
Das einfachste Konzept besteht darin, den Schulunterricht ohne zusätzliche Schutzvorkehrungen durchzuführen und lediglich durch das regelmäßige freie Lüften über geöffnete Fenster für eine Reduzierung der möglichen Virenlast im Raum zu sorgen. Diese Variante erscheint zunächst sehr kostengünstig und einfach umsetzbar, da die Klassenräume in der Regel mit Fenstern ausgestattet sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dieses Konzept häufig sehr positiv dargestellt wird. Die praktische Umsetzung dieses Konzepts scheint den Befürwortern Recht zu geben, denn die Infektionszahlen steigen gegenwärtig nicht sprunghaft an. Das liegt aber nicht daran, dass dieses Konzept Sicherheit vor einer Infektion bietet, sondern daran, dass die aktuellen Infektionszahlen in Deutschland recht gering sind und daher Infektionen recht unwahrscheinlich sind. Wenn die Infektionszahlen im Herbst und Winter zunehmen sollten, dann werden auch sofort die Schwächen und Risiken des Konzepts sichtbar.
Den kompletten Bericht können Sie hier lesen: LINK



VITAPOINT® Luftreiniger im Einzelhandel
Daniel Keim, Geschäftsführer der Vinothek am Michelsberg in Ulm, hat den VITAPOINT® 6000 pro mit 24 Zoll Werbedisplay und Desinfektionsmittelspender bereits seit einigen Wochen im Einsatz und erzählt in diesem Video, warum er sich für den VITAPOINT® entschieden hat und wie seine Kunden auf die „Litfaßsäule mit Display“ reagieren.

Premium Luftreiniger VITAPOINT® | Filtert 99,995% der Viren, Aerosole, Pollen und Feinstäube
VITAPOINT® LUFTREINIGER filtert Viren, Aerosole, Allergene und Feinstaub zu 99,995% Der VITAPOINT® filtert Schadstoffe von 0,001μm effektiv aus der Atemluft und reduziert somit das Ansteckungsrisiko durch Viren auf ein Minimum. Mit 4.000 m³/h Leistung kann die Luft in Räumen bis zu 300 m² binnen weniger Minuten komplett gefiltert werden und macht den VITAPOINT® zum effizientesten und damit sichersten auf dem Markt verfügbaren Luftreiniger.

Hier können Sie sich wichtige Daten ansehen (einfach auf das PDF klicken).


Hier geht es zur Webseite: www.XTRACTION-VITAPOINT.de

 

Dr. Jan Kranich, Immunologe und Forschungsgruppenleiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sagt dazu:
Effiziente Luftreiniger können das SARS-Cov-2 Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen drastisch senken.

Details dazu finden Sie im beigefügten PDF.

Das sagt der Virologe Dr. Jan Kranich
Viren_Luftreiniger_Corona_Dr-Kranich-LMU-Muenchen.pdf (117.58KB)
Das sagt der Virologe Dr. Jan Kranich
Viren_Luftreiniger_Corona_Dr-Kranich-LMU-Muenchen.pdf (117.58KB)

Jan Kranich studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Biologie. Danach promovierte über die Rolle des Immunsystems bei Prionenerkrankungen am Universitätsspital in Zürich. Anschließend erfolgte ein 3-jähriger Forschungsaufenthalt als Postdoc am Garvan Institute for Medical Research in Sydney. Seit 2012 erforscht er als Gruppenleiter am Institut für Immunologie der Ludwig-Maximilians Universität München die Rolle kleinster Membranpartikel (sog. Exosomen) bei der Immunantwort gegen Viren.
www.XTRACTION-GERMANY.de